Der Schweizer Glasfasernetz wächst rasant. Swisscom hat in Luzern, Bellinzona und in Yverdon-les-Bains den Aufbau wieder aufgenommen. Der Ausbau an allen drei Orten ist stadtweit und koordiniert mit den lokalen Energie-Versorgern. Fibre to the Home (FTTH) boomt.
Die Arbeiten in Yverdon-les-Bains beginnen im Frühjahr 2012. Laut Medienmitteilung sollen die meisten Haushalte und Geschäfte der Stadt angeschlossen werden. Für die ersten Kunden startet der Betrieb im schon Herbst 2012. Swisscom schliesst die Gebäude in Eigenregie an. In einigen Stadtvierteln werden die Glasfaserkabel aber in Zusammenarbeit verlegt mit SEY (Service des Energies d’Yverdon-les-Bains). Derzeit seien Gespräche über die Koordinierung der Arbeiten im Gang. Ein Zieldatum steht noch aus.
10’000 Luzerner Haushalte am Glasfasernetz
In Luzern ist schon jeder Dritte der 40’000 Haushalte angeschlossen. In den Quartieren Maihof und Tribschen hatten die Arbeiten schon im Jahr 2010 begonnen. Bis zum Projektabschluss im Jahr 2014 sollen 90 Prozent aller Stadt-Luzerner über einen Glasfaserfaseranschluss verfügen. Die Kooperationspartner EWL und Swisscom nutzen die bestehenden Infrastrukturen für das neue Glasfasernetz.
Swisscom verlegt die Kabel von den Telefonzentralen bis in Quartiere; EWL übernimmt den weiteren Ausbau in die einzelnen Wohnungen und Geschäfte. Die Umsetzung der Transportebene für EWL (Layer 2) erfolgt mit Ericsson. Swisscom finanziert 60 Prozent der notwendigen Investitionen von rund 90 Millionen Franken. EWL investiert 40 Prozent.
14’000 bis 2014 in Bellinzona
Auch in Bellinzona und Umgebung hat sich Swisscom erneut mit der AMB (Aziende Municipalizzate Bellinzona) geeinigt. Die AMB ist ein Kommunalunternehmen der Gemeinde Bellinzona. Sie versorgt seit 140 Jahren auch die umliegenden Gemeinden mit Strom und Wasser. In den nächsten Jahren werden über 14’000 Haushalte und Geschäfte an das schnelle Netz angeschlossen. Bis heute hat Swisscom bereits rund 500 Wohnungen und Geschäfte mit Glasfaser erschlossen. Sie werden in die Kooperation eingebracht. Der Glasfaserausbau in der Region Bellinzona kostet insgesamt rund 47 Millionen Franken. Swisscom übernimmt 60 Prozent der Kosten, die AMB 40 Prozent.
(Marco Rohner)

Weitere Themen:
Neueste Artikel von Marco Rohner (alle ansehen)
- Greenpeace veröffentlicht «Grüne Elektronik 2017» - 18. Oktober 2017
- Rekordausgabe des Festivals Fantoche - 25. September 2017
- Stimmung der Schweizer ICT-Branche im Q2 ungetrübt - 31. März 2017