Linux ersetzt Windows im All

Anzeige:

Die United Space Alliance hat mit freier die Stabilität und Verlässlichkeit ihrer Computer im All erhöht. Alle Notebooks und Desktops der Astronauten aus der International Space Station (ISS) und des Personals der Bodenstation werden von auf Debian-GNU/ umgestellt.

ISS-Astronauten im All

ISS-Astronauten im All und das Bodenpersonal nutzen künftigt Linux anstatt Windows. (NASA)

Die United Space Alliance hat die Umstellung aller Desktops und Notebooks an Bord der International Space Station (ISS) und der Bodenstation auf Debian 6 «Squeeze» beschlossen. Bisher wurde auf den betreffenden Desktops und Notebooks mehrheitlich Windows eingesetzt. Die United Space Alliance ist der grösste NASA-Industriepartner des Space Program Operations Contract (SPOC). Das Unternehmen wurde 1996 gegründet als Konsortium von Boeing und Lockheed Martin. Es unterstützt  die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA im Betrieb der bemannten Raumfahrt, wie des Space-Shuttle-Programms und der ISS. Dazu gehört das Supply Chain Management und die Ausbildung der Astronauten.

Das freie (und von der Gemeinschaft betont nicht kommerzielle) Betriebsystem Debian wird seit 1993 gemeinschaftlich entwickelt und existiert in einer Variante für GNU/Linux und seit Version 6 auch GNU/kFreeBSD. Vergangene Woche erschien Version 7. Die Raumfahrer werden vorerst die Linux-Variante in der Version 6 nutzen, die seit zwei Jahren erhältlich ist.

Anzeige:

Erste Windows-PC sind bereits umgestellt

ISS mit Space Shuttle auf dessen letztem Allbesuch

So wie das Space Shuttle auf einem seiner letzten Flüge ins All wird auch Windows, zumindest vorläufig, in den Ruhestand geschickt. (NASA)

«Wir haben bereits Schlüsselpositionen von Windows auf Linux migriert, weil wir ein stabiles, zuverlässiges Betriebsystem brauchen – eins, dass uns firmeneigene Kontrolle erlaubt. Müssen wir etwas korrigieren, einstellen und anpassen, so können wir das», sagte Keith Chuvala, Manager ISS SSC Laptops and Network Integration der United Space Alliance. Er leitet drei Teams in Houston. Das «Space Operations Computing Team» entwickelt Software für Notebooks an Bord der ISS. Das «Station Support Computer Team» entwickelt und führt integrierte Software-Abfragen für diese Computer und liefert Echtzeit-Hilfe für diese Systeme. Das «Computer Resources Integration Team» stellt sicher, dass die Notebooks und andere Hardware des «ISS Avionics Office» ihren Platz erreicht – ob im All oder auf der Erde. 

Linux im All hat sich bewährt

Neben den Windows-Betriebsystemen werden einige bestehende Installationen von Scientific Linux ersetzt. Diese GNU/Linux-Distribution wird mehrheitlich von Entwicklern am Fermilab, am CERN, der ETH Zürich und Deutsches-Elektronen-Synchrotron (DESY) weiterentwickelt und basiert auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL). 

Die European Space Agency (ESA) betreibt bereits seit dem Start der ISS die Steuerung ihrer Raumfähren mit einem eigenen Linux-System. Auch der der erste humanoide Roboter an Bord, Robonaut 2, wird mit Linux gesteuert. Er startete am 24. Februar 2011 zur Raumstation und arbeitet an Aufgaben, die für Menschen zu mühsam oder zu gefährlich sind. Er bewegte sich im Juni 2011 das erste Mal auf der ISS.

(Marco Rohner)

The following two tabs change content below.
Marco Rohner
Journalistischer Unternehmer der neu erfindet, wie Geschichten in einer allzeit verbundenen Welt erzählt werden. Er ist Herausgeber von Greenbyte.ch, dem weltweit exklusiven Online-Magazin über den nachhaltigen Nutzen von Informationstechnologie, gegründet im Jahr 2011 und 500'000 Leser in den ersten drei Jahren erreicht.