Forschung


PSI-Forscher nähern sich Quantencomputer

Forschung Freitag, 1. Februar 2013 um 14:58 Uhr.
Quantencomputer-Forscher am PSI

Forscher des Paul-Scherrer-Instituts und ihre indische Kollegen haben Quanten-Eigenschaften magnetischer Moleküle geschaltet. Sie erreichen eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Quantencomputern, indem sie die Zustände einzelner Quantenobjekte gezielt verändern können. Forscher des Paul Scherrer Instituts (PSI) und des «Indian Institute of Science Education and Research» in Pune (Indien) haben eine regelmässige Anordnung winziger Magnete in einer [...]

Weiterlesen

CSCS-Supercomputer «Piz Daint» von Cray und Intel

Forschung Dienstag, 29. Januar 2013 um 18:38 Uhr.
CSCS Lugano

Das Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) in Lugano rüstet die Rechenkraft auf mit Cray-XC30-Systemen. Die Rechner sind mit Intel Top-Prozessoren des Typs Xeon-E5-2670 bestückt. Das Swiss National Supercomputing Centre (CSCS) hat Kunden des Supercomputers wie Swiss Meteo, das Paul Scherrer Institut und das Swiss Institute of Particle Physics, das mit dem Large Hardron Collider am CERN [...]

Weiterlesen

IBM beschleunigt Big Data mit Laser-Chip

Forschung Dienstag, 11. Dezember 2012 um 16:49 Uhr.
IBM Research - Silicon Nanophotonics Chip 90nm

IBM hat erstmalig Laser-Bauteile mit klassischen, elektronischen Schaltkreisen in einem Standard-Fertigungsverfahren mit 90 Nanometern Strukturbreite integriert. Der Chip mit sogenannter «CMOS integrierter Silizium-Nanophotonik» sendet 25 Gigabit pro Sekunde auf einem einzigen Kanal. «Wir haben einen technischen Durchbruch erreicht als Ergebnis einer ganzen Forschungsdekade. Jetzt können wir die Technologie in einen realen Produktionsprozess überführen», sagt John E. [...]

Weiterlesen

Erste internationale Konferenz zu Green ICT

Forschung Freitag, 30. November 2012 um 15:57 Uhr.
Zürich startet Open Government Data mit Verkehr, Umwelt und Entsorgung. (pd)

Vom 13. bis 16. Februar findet in Zürich erstmals eine internationale Konferenz unter dem Titel «ICT for Sustainability» statt. Themen der Vorträge, Workshops und Diskussionen sind beispielsweise die Geschichte von IT und Nachhaltigkeit, der Energiekonsum von Smart Meters oder der zukünftige Ausstoss von Treibhausgasen durch ICT. Informationstechnologie für eine nachhaltigere Welt ist während fast einer [...]

Weiterlesen

Smart Grid steuert Energiewende

Forschung Mittwoch, 26. September 2012 um 06:00 Uhr.
Schweizer Stromnetz

Smart Grids sollen das Schweizer Stromnetz in Zukunft stabilisieren anstatt Atomkraftwerke. Der Strom-Branchenverband VSE attackiert an der jährlichen Fachtagung der EKZ die Energiewende. Zu spät? Migros startet ein Smart-Grid-Pilotprojekt, zusammen mit IBM, BKW und Swissgrid – mitfinanziert vom Bund. Es zeigt das Schweizer Potential des Smart Grid.   Flexibilität im Stromnetz ist eine wichtige Eigenschaft zur Stabilität [...]

Weiterlesen

IEEE feiert Erfinder des modernen Datenspeichers

Forschung Donnerstag, 23. August 2012 um 07:28 Uhr.
IEEE Milestone Eli Harari

Der weltgrösse technische Fachverband IEEE hat den Sandisk-Mitgründer Eli Harari mit dem Milestone-Preis ausgezeichnet. Die selten vergebene Anerkennung ist bestimmt für weltverändernde, technologische Erfolge, die der Menschheit nützen. Ausgezeichnet wurde Harari für die Erfindung der Floating-Gate-EEPROM-Technologie, die Daten auf Flash-Speicher ermöglichte.

Weiterlesen

Grüne Supercomputer ermöglichen Big Data in neuer Dimension

Forschung Montag, 2. April 2012 um 17:05 Uhr.
Illustration des SKA-Riesenteleskops bei Nacht: Das DOME-Projekt von IBM Research erforscht die neuen Computer-Technologien dafür. (pd)

IBM Research in Zürich und das niederländische Institut für Radioastronomie ASTRON haben das Dome-Projekt gestartet, um die riesigen Datenmengen des weltweit grössten Radioteleskops zu verwerten. 1000 Petabyte pro Tag aus 3000 Teleskopen erfordern extrem leistungsfähige und energieeffiziente Informationstechnologien. Mit dem Dome-Projekt wird Big Data in neuer Dimension erschaffen. Die IBM-Forscher in Rüschlikon (ZH) schätzen, dass [...]

Weiterlesen

Tanz der Moleküle

Forschung Montag, 27. Februar 2012 um 11:33 Uhr.
Unter dem Rastermikroskop sehen Forscher den Molekülen erstmals beim Tanzen zu. (pd)

Schweizer Forscher haben erstmals die Ladeverteilung innerhalb eines einzelnen Moleküls abgebildet. Der Ziel bei IBM Research sind Schalt-Elemente auf der Nanoskala und funktionale molekulare Strukturen, die zum Beispiel für die Computertechnologie, die Solartechnik oder zum Energie speichern funktionieren. Ladungen innerhalb eines einzelnen Atoms wurden schon vorher gezeigt, aber der Tanz eines komplexen Moleküls ist markant [...]

Weiterlesen

Apple patentiert Akku mit Brennstoffzellen

Forschung Dienstag, 27. Dezember 2011 um 17:12 Uhr.
liquidmetal technologies

Apple hat beim US-Patentamt zwei weitere Anträge zur Energiegewinnung aus Wasserstoff für mobile Plattformen eingereicht. Das Unternehmen aus Cupertino will die Verschmelzung von Wasserstoffzelle und Akku patentieren und somit den Antrieb von tragbaren Computern revolutionieren. Tablets, Notebooks und Smartphones könnten in naher Zukunft von Wasserstoff-Akkus betrieben werden. Die Akkus wandeln Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische [...]

Weiterlesen

Google beendet Solar-Initiative

Forschung Montag, 5. Dezember 2011 um 18:51 Uhr.
Ab 2013 wird das Solarturm-Kraftwerk in Ivanpah rund 170'000 Haushalte mit Strom versorgen. (pd)

Google hat die Initiative für erneuerbare Energien eingestellt. Der Internet-Konzern startete im Jahr 2007 mit «Renewable Energy Cheaper than Coal». Google wird laut eigenen Angaben weiterhin erneuerbare Energien auf breiter Basis fördern. Das Unternehmen investierte bisher über 850 Millionen Dollar, um erneuerbare Energien weiterzuentwickeln und einzusetzen. Dies entspricht laut Unternehmensangaben 1,7 Gigawatt Strom, soviel wie 350’000 [...]

Weiterlesen