Energie


Quecksilber-Konvention fordert IT-Firmen

Featured Dienstag, 22. Januar 2013 um 22:00 Uhr.
Tomokos Hand (W. Eugene Smith)

140 Staaten haben die Quecksilber-Konvention verabschiedet. Ab 2020 soll das hochgiftige Schwermetall aus Produkten verschwinden. Laut Greenbyte.ch-Recherchen betrifft dies alle der vier grössten Computer-Marken HP, Dell, Apple und Lenovo. Auch Scanner von HP, Fujitsu und Xerox enthalten Quecksilber. 10 Jahre nach Anstoss durch die Schweiz und Norwegen haben nach langen Verhandlungen und zuletzt 1-wöchigen Gesprächen [...]

Weiterlesen

Intel lanciert Atom-Server-Prozessoren

Produkte Dienstag, 11. Dezember 2012 um 22:11 Uhr.
intel_atom-s1200

Intel hat die ersten eigenen Prozessoren für neue energieeffiziente Mikroserver vorgestellt. Die neue Produktlinie «Atom S1200» ist für den Grosseinsatz in Rechenzentren bestimmt. Für spezifische Einsatzgebiete wie Webhosting erledigen sie die gleiche Arbeit wie ein handelsüblicher Server-CPU mit fünfmal weniger Strom. Die neuen Atom-Prozessoren verfügen über die erweiterten minimalen Funktionen für Rechenzentren wie 64bit-Befehlssatzerweiterung und [...]

Weiterlesen

Erste internationale Konferenz zu Green ICT

Forschung Freitag, 30. November 2012 um 15:57 Uhr.
Zürich startet Open Government Data mit Verkehr, Umwelt und Entsorgung. (pd)

Vom 13. bis 16. Februar findet in Zürich erstmals eine internationale Konferenz unter dem Titel «ICT for Sustainability» statt. Themen der Vorträge, Workshops und Diskussionen sind beispielsweise die Geschichte von IT und Nachhaltigkeit, der Energiekonsum von Smart Meters oder der zukünftige Ausstoss von Treibhausgasen durch ICT. Informationstechnologie für eine nachhaltigere Welt ist während fast einer [...]

Weiterlesen

Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz

Kultur Montag, 1. Oktober 2012 um 17:16 Uhr.
Energiewende - Chappatte in Le Temps

Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern. In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bundesrat zuerst auf Bürokratie, dann auf den Markt. Umgekehrt wär’s besser.  Das Verbot von neuen Atomkraftwerken hat die Landesregierung schon im Mai 2011 beschlossen. Damit reagierte sie auf die Atomkatastrophe in Japan. [...]

Weiterlesen

Smart Grid steuert Energiewende

Forschung Mittwoch, 26. September 2012 um 06:00 Uhr.
Schweizer Stromnetz

Smart Grids sollen das Schweizer Stromnetz in Zukunft stabilisieren anstatt Atomkraftwerke. Der Strom-Branchenverband VSE attackiert an der jährlichen Fachtagung der EKZ die Energiewende. Zu spät? Migros startet ein Smart-Grid-Pilotprojekt, zusammen mit IBM, BKW und Swissgrid – mitfinanziert vom Bund. Es zeigt das Schweizer Potential des Smart Grid.   Flexibilität im Stromnetz ist eine wichtige Eigenschaft zur Stabilität [...]

Weiterlesen

Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments

Kultur Mittwoch, 29. August 2012 um 14:19 Uhr.
China, Brunei und Philippinen erklären Inseln zum eigenen Territorium. (pd)

Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Ihr Einfluss steigt speziell in Branchen wie der Informationstechnologie, deren Produktionsstandorte hauptsächlich in China, Japan und Südkorea angesiedelt sind, mit weiteren Staaten am Pazifik wie Vietnam, Thailand und Indonesien. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind.

Weiterlesen

Krisen bremsen den weltweiten Energieverbrauch

Wirtschaft Dienstag, 26. Juni 2012 um 10:54 Uhr.
Teuerungsbereinigtes BIP und Primär-Energieverbrauch der OECD-Staaten (indexiert: 2001 = 100). (Guggenbühl/Südostschweiz; Quelle:OECD/BP)

Der globale Energieverbrauch ist in zehn Jahren um 30 Prozent gewachsen. Vor allem in Industriestaaten haben Krisen den Zuwachs gebremst. Stärker als dieser Durchschnitt wuchs der Konsum von Erdgas, Kohle sowie erneuerbarer Energie, während jener von Erdöl unterdurchschnittlich zunahm.  

Weiterlesen

Aktivisten vor Apple-Hauptsitz verhaftet

Kultur Mittwoch, 16. Mai 2012 um 10:53 Uhr.
Apple Greenpeace iPod-opening

Die Polizei von Cupertino (USA) hat zwei Greenpeace-Aktivisten vor dem Apple-Hauptquartier verhaftet. Sie protestierten vom Nachmittag bis am Morgen in einem übergrossen iPod gegen den Kohlekraft-Strom in den Rechenzentren von Apple, die den Cloud-Service «iCloud» betreiben. Über 215’000 Nutzer haben die Petition «Clean our Cloud» bereits unterschrieben. Vier Aktivisten standen in iPhone-Kostümen herum und wurden nicht [...]

Weiterlesen

Energiedirektor lobt Swico

Wirtschaft Mittwoch, 9. Mai 2012 um 15:40 Uhr.
Swico Recycling finanziert seit 1994 mit der Gebühr auf Neugeräte die Rücknahme alter Geräte von über 600 Herstellern. (pd)

An der Generalversammlung des Wirtschaftsverbands Swico hat das Thema Energieeffizienz die Agenda bestimmt. Mit Walter Steinmann hielt der Direktor des Bundesamts für Energie das Keynote-Referat und lobt den Verband für seine Aktivitäten als Vorbild für die Energiewende. Walter Steinmann, Direktor des Bundesamts für Energie, plädierte im Zürcher Kaufleuten vor dem Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz (SWICO), dass die [...]

Weiterlesen

Apple ist dreckiger als Google und Facebook

Wirtschaft Donnerstag, 19. April 2012 um 09:41 Uhr.
In Irland besteigen Aktivisten das europäische Hauptquartier von Apple, um gegen Strom aus Kohlekraft in den iCloud-Rechenzentren zu protestieren. (pd)

Greenpeace hat eine Kampagne für sauberes Cloud Computing gestartet. Die Basis bildet ein aktualisierter Bericht über den Umwelteinfluss von 14 IT-Unternehmen. Apple, Amazon und Microsoft sollen in ihren Rechenzentren auf Strom aus Kohlekraft verzichten. Es sei der älteste und dreckigste Energierohstoff des Planeten. Die Cloud-Dienstleistungen wie beispielsweise Apple iCloud, Amazon Web Services und Microsoft Azure [...]

Weiterlesen