12 Städte erhalten Netzturbo LTE

Wirtschaft Publiziert am Montag, 4. Juni 2012 um 16:10 Uhr.
 
Greenbyte ICT4s 12 Städte erhalten Netzturbo LTE

den Ausbau des -Netz in Bern und Zürich gestartet. Bis Ende Jahr sollen beide Städte teilweise mit dem schnellen 4G-Standard aufgerüstet sein. Danach folgt der -Bau in weiteren zehn Schweizer Städten wie Genf, Basel, Luzern und Lausanne.

 

LTE Städte 12 Städte erhalten Netzturbo LTE
Swisscom will die ersten 12 Städte ans LTE-Netz anschliessen. (pd)

Der LTE-Download-Geschwindigkeit misst maximal 150 Mbit/s und der Upload 50 Mbit/s. Das ist doppelt so schnell, als das derzeit schnellste 3G-Netz (HSPA+) und zehnmal schneller das verbreitete 3G-Netz (HSPA) in der . Swisscom will das LTE ab Ende 2012 insgesamt in zwölf Städten anbieten, zusätzlich zu den sieben Tourismusgebieten des ersten Pilots seit Dezember 2011. Neben Bern und Zürich läuft LTE bereits in den Ferienorten Davos, Grindelwald, Gstaad, Leukerbad, Montana, Saas Fee und St. Moritz/Celerina. Weitere zehn Städte sind laut Swisscom-Sprecher Axel Schulze Genf, Basel und Lausanne sowie Zug, Sion, Luzern, Lugano, Fribourg, St. Gallen und Winterthur.

Die Kunden erhalten Zugang zum ultraschnellen Netz als Pilotangebot für CHF 19 pro Woche oder für CHF 60 pro Monat. Das LTE-Projekt werde nach den Städten Bern und Zürich nahtlos in die Einführung von 4G auf dem Swisscom Mobilfunknetz übergehen. Insgesamt sind für LTE Investistionen von 1,5 Milliarden Franken vorgesehen.

 

Übersicht der Mobilfunkgenerationen

  • 2G    
    • GSM: max. 13.4 kbit/s
    • GPRS: max. 48 kbit/s
    • EDGE: Download (DL) 256 kbit/s; Upload (UL) max. 64 kbit/s;
  • 3G    
    • UMTS: 384 kbit/s 
    • HSPA: DL 14.4 Mbit/s; UL: 1.8 Mbit/s
    • HSPA+: DL: 84 Mbit/s; UL: 12 Mbit/s
  • 4G    
    • LTE: DL 150 Mbit/s; UL: 50 Mbit/s

(Marco Rohner)

Greenbyte ICT4s 12 Städte erhalten Netzturbo LTE