Schweiz


SAP soll sich alter Stärke rückbesinnen

Wirtschaft Montag, 1. Oktober 2012 um 17:45 Uhr.
Liebstückel DSAG Abschied

Der 13. Jahreskongress der deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat in Bremen mit knapp 4’000 Besucher eine neue Höchstmarke erreicht. Die Keynote des DSAG-Vorstands fokussiert fünf aktuelle Handlungsfelder. Zum Abschluss wurde als neuer Vorstandsvorsitzender Marco Lenck gewählt.   Fast 300 Vorträge in 52 Themensitzungen und 175 Partner auf einer Ausstellungsfläche von 14’600 Quadratmetern haben den Rahmen für [...]

Weiterlesen

Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz

Kultur Montag, 1. Oktober 2012 um 17:16 Uhr.
Energiewende - Chappatte in Le Temps

Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern. In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bundesrat zuerst auf Bürokratie, dann auf den Markt. Umgekehrt wär’s besser.  Das Verbot von neuen Atomkraftwerken hat die Landesregierung schon im Mai 2011 beschlossen. Damit reagierte sie auf die Atomkatastrophe in Japan. [...]

Weiterlesen

Swisscom kauft sich ins Ländle zurück

Wirtschaft Dienstag, 11. September 2012 um 15:43 Uhr.
Neues Swisscom-Logo am Hauptsitz in Worblaufen

Swisscom will das Telekommunikationsgeschäft und die Netz-Infrastruktur von Telecom Liechtenstein übernehmen. Der Preiszerfall im Inland treibt Swisscom zur Expansion ins Ländle. Die geplante 75 Prozent Beteiligung am staatlichen Anbieter muss vom liechtensteinischen Parlament noch beschlossen werden. Swisscom und Telekom Lichtenstein haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Telekom-Infrastruktur mit 75 Prozent der Unternehmensanteile an Telekom Lichtenstein [...]

Weiterlesen

«Fachkräftemangel ist kein Problem von Startups»

Wirtschaft Freitag, 17. August 2012 um 06:50 Uhr.
Jan Fülscher sieht im Outsourcing von Banken-IT auch einen Teil des Imageverlust des Informatikberufs begründet. (mro)

Der Fachkräftemangel in der Schweiz und scharfe Ausländergesetze haben Startups zum Kampf um Arbeitsbewilligungen für Ausländer motiviert. Jan Fülscher ist einer der bekanntesten Startup-Berater der Schweiz. Er leitet zudem seit 2007 die Geschäfte des Vereins Business Angels Schweiz. Im Interview mit Greenbyte.ch fordert er einen Binnenmarkt für Software-Entwickler, die lokal verankert sind. 

Weiterlesen

CH-Open ehrt Gewinner des Open Source Awards 2012

Wirtschaft Mittwoch, 15. August 2012 um 13:43 Uhr.
OSS Awards 2012

Der Verein CH-Open hat im Hub Zürich die Open Souce Awards 2012 vergeben. Ausgezeichnet wurden der Kanton Waadt, die Programiersprache VALA, Ubuntu-Entwickler Stéphane Graber und das Schweizerische Bundesgericht für Open Justitia.   Aus insgesamt 19 Bewerbungen hat die Jury für jede Kategorie drei Nominierungen erarbeitet, um die fünften Schweizer Open Source Awards zu vergeben. Organisiert [...]

Weiterlesen

Schweizer Computer rechnen besser

Produkte Montag, 23. Juli 2012 um 16:20 Uhr.
Jeder Axxiv-PC wird für pro Bestellung einzeln zusammen gebaut. (mro)

Schweizer Computer haben sich nachhaltig positiv auf die Wirtschaft ausgewirkt. Beispiele sind Langlebigkeit, geschonte Umwelt und lokale Arbeitsstellen. Greenbyte.ch hat bei Axxiv in einer der grössten PC-Produktionsstätten der Schweiz beobachtet, wie die Arbeitsgeräte der digitalen Gesellschaft entstehen.   

Weiterlesen

Kuscheln vor dem Knall – Switchplus Neukunde bei Green.ch

Wirtschaft Donnerstag, 5. Juli 2012 um 16:40 Uhr.
Die Webcam auf dem Jungfraujoch ist ein Produkt des Highspeed-Internet-Erschliessung der Forschungsstation durch Switch. Solche Dienste werden in Zukunft über Switchplus aus dem Green Rechenzentrum betrieben. (pd)

Der dreijährige Rechtstreit mit Switch geht ohne Green.ch in den finalen Entscheid. Das Schweizer Internetdienst-Unternehmen Green.ch hat innerhalb weniger Wochen zwei Hosting-Unternehmen ins neue Rechenzentrum Zürich-West in Lupfig (AG) gebracht. Die Server von Switchplus und Genotec ziehen zusammen mit Green.ch. 

Weiterlesen

Swisscom erschliesst Land mit Glasfasern

Wirtschaft Dienstag, 26. Juni 2012 um 17:57 Uhr.
Bis 2020 will Swisscom 4 von 5 Schweizer Haushalten bis 100 Mbit/s Download ermöglichen. (pd)

Swisscom-CEO Carsten Schloter hat den forcierten Ausbau des Schweizer Glasfasernetz angekündigt. Bis 2020 sollen 80 Prozent der Schweizer Haushalte über mindestens 100 Megabit pro Sekunde Download-Geschwindgkeit über das Festnetz verfügen.  

Weiterlesen

Swisscom betritt Neuland mit Smartphone-Abo

Wirtschaft Mittwoch, 13. Juni 2012 um 18:23 Uhr.
Swisscom-CEO Carsten Schloter nutzt den Technologiesprung für ein neues Tarifmodell. (pd)

Swisscom-CEO Carsten Schloter hat seine Strategie präsentiert gegen die dominierenden Konstanten des Geschäfts der Telekommunikation: die sinkenden Mobilfunk-Tarife und der steigende Datenverkehr. Der Technologiesprung zu LTE ermöglicht neue Tarifmodelle. Die neuen Swisscom Smartphone-Abos sind bisher einzigartig in Europa. Anstatt nach Datenvolumen wird wie beim Festnetz-Internet nach Geschwindigkeit abgerechnet.   Schweizer Kunden erhalten ab 25. Juni [...]

Weiterlesen