Software as a Service (SAAS)


SAP-Cloud sorgt für Wachstum

Wirtschaft Dienstag, 27. September 2011 um 09:00 Uhr.

Reinhard Clemens, CEO von T-Systems, will bis 2015 mit Cloud-Diensten den Jahresumsatz um zwei Milliarden Euro steigern. Der Motor dieser Entwicklung werde das Hosting von SAP-Applikationen sein. Cloud Computing, in Form ausgelagerter Rechenoperationen, wird laut IDC bis 2014 insgesamt 12 Prozent der ICT-Ausgaben ausmachen. Dies entspricht einem geschätzten Marktvolumen von 55,5 Milliarden Dollar. «Bis 2015 wollen wir das Umsatzvolumen [...]

Weiterlesen

KMU lieben Cloud Computing

Wirtschaft Freitag, 5. August 2011 um 16:39 Uhr.

Das Marktforschungsunternehmen Techaisle hat die weltweiten KMU-Ausgaben für Cloud Computing auf elf Milliarden Dollar geschätzt. Bis 2015 prognostiziert Techaisle eine jährliche Wachstumsrate von 12 Prozent. 138 Millionen KMU-Angestellte profitieren von der vernetzten Welt und arbeiten mit Cloud-Services. Als Beispiel die Visualisierung des Facebook-Nutzernetzes Ende 2010. (pd) Laut Techaisle werden bis Ende Jahr weltweit 138 Millionen Angestellte [...]

Weiterlesen

VMware automatisiert Cloud Computing

Wirtschaft Montag, 18. Juli 2011 um 16:17 Uhr.

VMware hat die neue Version 5 des Betriebssystems vSphere angekündigt. Es soll die Leistung von Anwendungen steigern, die Verfügbarkeit virtualisierter Programme erhöhen und die automatisierte Verwaltung verbessern.  Dazu wurde ein ergänzendes Paket von Cloud-Computing-Software vorgestellt sowie ein erweiterndes vSphere-Storage-Angebot für KMU lanciert. Am VMware Forum in München, an dem auch Schweizer Kunden teilnahmen, wurden die [...]

Weiterlesen

Outsoucing und Cloud-Services wachsen 13 Prozent

Wirtschaft Donnerstag, 7. Juli 2011 um 16:46 Uhr.

Das Schaffhauser ICT-Marktforschungs- und Beratungsunternehmen MSM Research hat die aktuellen Prognosen zur Entwicklung des Schweizer ICT-Marktes in den nächsten zwei Jahren vorgelegt. Der Anteil der Unternehmen, die ICT auslagern, steigt um 13,3 Prozent. Die Schweizer Unternehmen erhöhen im laufenden Jahr die Ausgaben für Informations- und Telekommunikations-Technologien (ICT) um 2,5 Prozent. Dies entspricht knapp 400 Millionen Franken [...]

Weiterlesen

Steve Balmer startet Office 365

Produkte Dienstag, 28. Juni 2011 um 14:07 Uhr.

Microsoft-CEO Steve Balmer hat den Cloud-Service «Office 365» offiziell gestartet. Die Online-Plattform für Microsoft Office-Software sorgt für den Datenaustausch in Echtzeit. Dies ermöglicht ab sofort Internet-Zusammenarbeit und erhöhte Produktivität. Pro Monat und Nutzer sind minimal drei (rein webbasierter Kiosk) bis 39 Franken fällig. Steve Balmer führt Office in die Cloud. (pd) Office 365 erweitert die 2010er-Versionen [...]

Weiterlesen

Games ohne Hitzestau

Kultur Sonntag, 5. Juni 2011 um 16:40 Uhr.

Der Games-Streamingdienst Onlive.com expandiert und hat den Europa-Start ab Herbst angekündigt. Dann startet der Dienst in Grossbritannien, später folgt das europäische Festland und Asien. Steve Perlman war auch schon Chief Scientist bei Apple. (pd) Onlive vermietet Spielzeit und Rechenleistung mittels Cloud Computing. Die Technologie ist von Onlive patentiert. CEO und Gründer Steve Perlman hält über [...]

Weiterlesen

VMware kauft effiziente Migrations-Software

Wirtschaft Dienstag, 17. Mai 2011 um 10:19 Uhr.

VMware hat Shavlik zu einem nicht genannten Preis übernommen. Shavliks Software ermöglicht die effiziente Migration firmeneigener IT-Systeme in virtualisierte, respektive in Cloud-Computing-Umgebungen. Shavlik ist seit zwei Jahren VMware Go Partner und bietet Management-Software im Cloud-Abo an. Sie beschäftigen 120 Mitarbeiter in New Brighton (USA) und zählen 3’500 Kunden. Die Software organisiert, überwacht und sichert die [...]

Weiterlesen

Verbrauch des Cloud Computing

Wirtschaft Sonntag, 15. Mai 2011 um 09:39 Uhr.

ABB hat eine Infografik veröffentlicht, die den Energieverbrauch von Rechenzentren und einige Missstände hervorhebt. Dazu zeigt eine zweite Infografik der amerikanischen Horn Group eine Auswahl der grössten Verbraucher: Firmen und Services, die Cloud Computing anbieten. Die allergrössten Verbraucher sind natürlich wir, die Nutzer dieser Services – doch im Gegenzug brauchen wir weniger Energie. Als eine [...]

Weiterlesen